Startseite » Allgemein » Holzspalter liegend

Holzspalter liegend

Wenn es draußen allmählich anfängt kälter zu werden und man schon daran denkt, wie man seinen Kamin befeuert, ist der Zeitpunkt für die Anschaffung von Brennholz und die Holzspaltung nicht mehr fern. Doch bevor man sich an die schweißtreibende Arbeit mit der Holzaxt macht, sollte man sich Gedanken darüber machen, ob man sich das in diesem Jahr tatsächlich wieder antun will. Den ganzen Winter über Holz in Massen zu spalten kann sehr anstrengend sein und einem den einen oder anderen Muskelkater bescheren. Um das zu vermeiden, ist die Anschaffung eines Holzspaltes sinnvoll, der einem die schwerste Arbeit abnimmt und die Abende vor dem lauschigen Kaminfeuer genießen lässt.

Holzspalter liegend Test und Vergleich

Auf dem Markt gibt es sehr viele unterschiedliche Holzspalter liegend. Zum Vergleich und Test werden die besten Geräte ausgewählt und miteinander verglichen und getestet. Folgende Modelle werden von vielen Kunden als sehr gut bis gut bezeichnet:

Der liegende Holzspalter für den Gelegenheitsbetrieb

Ein liegender Holzspalter ist am besten für die gelegentliche Holzspaltung geeignet, beispielsweise wenn man einen Kamin zu Hause hat und Holz für den Winter auf Vorrat spalten möchte.

Liegende Holzspalter sind oftmals platzsparend aufgebaut und sind meistens wesentlich leichter als stehende Holzspalter, welche zudem auch eher für den professionellen Gebrauch ausgelegt sind, da sie eine höhere Spaltkraft besitzen, schwerer und für den Dauergebrauch ausgelegt sind. Es gibt jedoch auch Modelle des liegenden Holzspalters, die für den professionellen Gebrauch geeignet sind, sie sind jedoch einige hundert Kilo schwer und benötigen viel Raum zum Aufstellen.

Holzbearbeitung mit dem liegenden Holzspalter

Güde 94698 Holzspalter Spalty W 370/4 T

Güde 94698 Holzspalter Spalty W 370/4 T – Der perfekte Holzspalter für Zuhause.

Das Spaltgut wird zur Bearbeitung auf dem Führungsschlitten positioniert und dann in den scharfen Spaltkeil gedrückt, wodurch das Holz gespalten wird. Das nun gespaltene Holz wird daraufhin direkt auf den Boden ausgeworfen, sodass der Einsatz eines Auffangkastens sinnvoll ist. Der Untergrund des liegenden Holzspalters sollte eben sein, sodass ein Umkippen vermieden wird, da es ansonsten zu Funktionsstörungen kommen kann.

Die Bedienung des Holzspalters ist einfach und erfolgt intuitiv. Die Spaltkraft eines liegenden Holzspalters beträgt im Durchschnitt vier Tonnen, kann aber je nach Gerät auch viel höher sein.

Unterschiedliche Betriebsformen

Der liegende Holzspalter kann besonders im privaten Betrieb oftmals Anschluss an einer handelsüblichen Steckdose finden. Einige stärkere Holzspalter sind aber auch auf den Betrieb an Starkstromsteckdosen ausgelegt. Eine weitere Betriebsmöglichkeit besteht darin den Holzspalter mit Hilfe von Benzin, unabhängig von einer Steckdose zu betreiben.

Einige Kombinationsgeräte können jedoch auch entweder mit Benzin oder auch mit Strom betrieben werden, was dem Nutzer mehr Komfort und Flexibilität bietet. Meistens handelt es sich bei diesen Kombinationsmodellen um hochpreisige Markengeräte, die jedoch mit vielen erweiternden Funktionen und einer sauberen Verarbeitung aufwarten.

Falls man den liegenden Holzspalter vorwiegend zu Hause nutzt, kann ein Elektro Holzspalter gewählt werden. Will man das Holz allerdings schon im Walt spalten – kann ein Benzin Holzspalter genutzt werden.

Kaufempfehlungen

Sollte der liegende Holzspalter nunmehr das Gerät sein, welches man sich anschaffen möchte, so sollte man sich im Folgenden über einige relevante Eigenschaften Gedanken machen, die der gewünschte Holzspalter haben sollte.

  • So sollte man im Vorfeld wissen, inwieweit das Spaltgut vorgekürzt wurde. Wenn man z. B. gewöhnlich nur 50 cm lange Holzstämme spaltet, sollte man auch darauf achten, dass der zu kaufende Holzspalter diese Länge unterstützt, damit man nicht noch weiter herunterkürzen muss.
  • Auch die Spaltkraft sollte Beachtung finden, wenn man nur sehr hartes Holz zersägt, sollte die Spaltkraft möglichst hoch sein, bei weichem reicht eine niedrigere Spaltkraft.

Um diese Informationen schnell parat zu haben, sind auf dieser Seite viele Modelle des liegenden Holzspalters vorgestellt, sowie ihre Vor- und Nachteile aufgelistet um eine Kaufempfehlung auszusprechen.

Alle Holzspalter liegend Testsieger bei Amazon ansehen

Fazit – Holzspalter liegend im Test

Um sich die Arbeit mit dem zerspalten des Holzes zu erleichtern wird ein Hiolzspalter empfohlen. Wird dieser vorwiegend zuhause verwendet sollte man sich den Holzspalter liegend zulegen der mit der Steckdose betrieben wird. Achten sollte man unbedingt auf die Spaltgut und Spaltkraft.